Kostenlose Lieferung 🚚 ab 100€ mit dem Code SUMMER23 🏄🏻‍♂️

⚠️ Commandez avant le 17 décembre minuit pour une 🚚 livraison avant Noël 🎄

Einstieg in die Surfbranche durch die Eröffnung eines Surfshops

Se lancer dans l'industrie du surf en ouvrant un surfshop

So eröffnen Sie 2024 einen Surfshop – die komplette Schritt-für-Schritt-Anleitung

So eröffnen Sie einen Surfshop

Lesezeit 30 Min.

Über den Autor: Dieser Leitfaden wurde von Clément Morandière verfasst, einem anerkannten Experten in der Surf- und Boardsportbranche. Er selbst arbeitete in Surfshops in Frankreich und bekleidete dann Schlüsselpositionen in der Branche, die ihn in alle Ecken der Welt führten.

👉 2024 ist das perfekte Jahr, um einen Surfshop , besser bekannt als Surf Shop, zu eröffnen. Der Brettsportmarkt boomt und mit den Olympischen Sommerspielen auf Tahiti steigt die Nachfrage nach Surfausrüstung.

Die andere gute Nachricht ist das Ende der mit Covid verbundenen Versorgungsprobleme : Das Surfen wird in vollem Umfang möglich sein. Wenn Sie eine Leidenschaft für das Surfen haben und von Ihrer Leidenschaft leben möchten, kann die Eröffnung eines Surfshops ein aufregendes und lohnendes Abenteuer sein. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Schritte ein, die zur Eröffnung eines erfolgreichen Surfshops im Jahr 2024 erforderlich sind. Sie können sich auch dafür entscheiden, ausschließlich online zu verkaufen oder sogar Ihre eigene Surfmarke zu gründen.

Um erfolgreich zu sein, ist es wichtig, bestimmte wichtige Schritte zu befolgen. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Schritte ein, die zur Eröffnung eines Surfshops erforderlich sind.

Wenn Sie planen, von Ihrer Leidenschaft für das Surfen zu leben, können Sie auch in den Surfverleih einsteigen oder eine Surfschule gründen. Wir haben diese beiden Ratgeber für Sie.  

👉 Einstieg in den Surfverleih im Jahr 2024

👉Eröffne 2024 eine Surfschule

Wir begleiten Sie durch jeden Schritt, von der Durchführung einer eingehenden Marktforschung über die Auswahl der zu verkaufenden Produkte bis hin zur Entwicklung eines soliden Geschäftsplans und der Umsetzung einer effektiven Marketingstrategie . Wir behandeln auch wichtige Themen wie die Auswahl eines Standorts , die Gestaltung des Ladens und die Gewährleistung eines hervorragenden Kundenservice.

So eröffnen Sie einen Surfshop – ZEUS Surfshop

Schritt 1: Führen Sie eine gründliche Marktforschung durch

Der wichtigste Schritt zur erfolgreichen Eröffnung eines Surfshops ist die Marktforschung . Bevor Sie überhaupt mit der Entwicklung Ihres Geschäftsplans und der Suche nach einem Standort beginnen, ist es wichtig, den Markt zu verstehen und herauszufinden , wie sich Ihr Geschäft differenzieren kann , um den Kunden einen Mehrwert zu bieten.

Um eine effektive Marktforschung durchzuführen, ist es wichtig, die folgenden Faktoren zu berücksichtigen:

  • Wettbewerb : Identifizieren Sie lokale Surfshops und untersuchen Sie deren Angebot , Positionierung, Kundenstamm und Preise. Dies wird Ihnen helfen zu verstehen, wie sich Ihr Geschäft differenzieren und einen Mehrwert bieten kann. Dazu können Sie lokale Surfshops besuchen, deren Online-Präsenz studieren und Kundenrezensionen lesen. Dadurch erhalten Sie eine klare Vorstellung von ihren Produkten, Dienstleistungen und ihrem Ruf.
  • Nachfrage: Analysieren Sie den lokalen Markt, um die Bedürfnisse und Gewohnheiten der Surfer in der Region zu verstehen. Dies wird Ihnen bei der Auswahl der zu verkaufenden Produkte und der Entwicklung einer effektiven Marketingstrategie helfen. Dazu können Sie Umfragen mit lokalen Surfern durchführen, um deren Kaufverhalten, ihr Budget, ihre Lieblingsmarken und die Produkte, nach denen sie suchen, zu verstehen. Sie können auch Verkaufsdaten von ähnlichen Surfshops in anderen Regionen analysieren, um Markttrends zu verstehen.
  • Trends: Überwachen Sie die Trends des Surfmarktes auf nationaler und internationaler Ebene. Dies hilft Ihnen, Marktentwicklungen vorherzusehen und Ihr Angebot entsprechend anzupassen. Dazu können Sie Fachblogs, sozialen Netzwerken, Surfmagazinen und Branchenevents folgen, um über neue Trends, Innovationen, neue Produkte und aufstrebende Marken auf dem Laufenden zu bleiben

Der komplette Leitfaden zur Eröffnung eines Surfshops

Schritt 2: Entwickeln Sie einen soliden Geschäftsplan

Der zweite Schritt zur Eröffnung eines erfolgreichen Surfshops ist die Entwicklung eines soliden Geschäftsplans. Dieser Schritt ist entscheidend, um die finanzielle Rentabilität Ihres Unternehmens langfristig sicherzustellen. Dazu müssen Sie sich die Zeit nehmen, sorgfältig über Ihre Vision, Ihre Ziele und Ihre Finanzstrategie nachzudenken.

Definieren Sie die Vision und Ziele des Geschäfts:

Der erste Schritt zur Entwicklung eines soliden Geschäftsplans besteht darin , die Vision und Ziele für Ihren Surfshop zu definieren. Sie müssen darüber nachdenken, was Sie mit der Eröffnung dieses Geschäfts erreichen möchten und welche Mission und Werte Sie fördern möchten. Es ist wichtig, Ihre Zielgruppe klar zu definieren und deren Bedürfnisse und Erwartungen zu verstehen. Dies wird Ihnen helfen, effektive Marketing- und Vertriebsstrategien zu entwickeln, die den Bedürfnissen Ihres Marktes gerecht werden.

In diesem Schritt müssen Sie auch darüber nachdenken, welche Arten von Produkten Sie verkaufen möchten und wie Sie diese präsentieren möchten. Erwägen Sie auch zusätzliche Dienstleistungen, die Sie anbieten könnten, wie zum Beispiel Surfkurse oder Veranstaltungen für die lokale Surf-Community. Indem Sie über diese Elemente nachdenken, können Sie eine klare Vision und konkrete Ziele für Ihren Surfshop definieren.

Erstellen Sie ein realistisches Budget

Die Eröffnung eines Surfshops ist eine erhebliche Investition und es ist wichtig , ein realistisches Budget zur Deckung der Gründungs- und Betriebskosten aufzustellen. Dazu gehören Kosten im Zusammenhang mit dem Kauf oder der Anmietung von Einzelhandelsflächen, der Ladengestaltung, dem Kauf von Inventar und Werbung . Es ist wichtig, alle mit der Eröffnung und dem Betrieb Ihres Surfshops verbundenen Kosten zu berücksichtigen, einschließlich Fixkosten wie Miete und lokale Steuern sowie variabler Kosten wie Gehälter und Versandkosten. Marketing.

Durch die Festlegung eines realistischen Budgets können Sie unvorhergesehene finanzielle Probleme vermeiden und die notwendigen Investitionen effektiv planen, um die Rentabilität Ihres Surfshops sicherzustellen. Sie können außerdem die verfügbaren Finanzierungsquellen bewerten und die beste Lösung für Ihr Unternehmen auswählen.

Finanzierungsquellen planen

Sobald Sie ein realistisches Budget erstellt haben, müssen Sie über Finanzierungsquellen für Ihren Surfshop nachdenken. Dies kann die Verwendung persönlicher Mittel , die Aufnahme eines Geschäftskredits , Crowdfunding oder die Suche nach Investoren umfassen. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile jeder Finanzierungsoption zu verstehen und diejenige auszuwählen, die Ihren Bedürfnissen und Ihrer finanziellen Situation am besten entspricht.

Wenn Sie sich die Zeit nehmen, über diese Dinge nachzudenken, können Sie eine solide Finanzstrategie für Ihr Unternehmen entwickeln und Ihre Erfolgschancen in der Surfbranche maximieren.

Unsere professionelle Beratung:

Für einen Surfshop ist die Lagerrotation äußerst wichtig. Wenn Sie Ihren Lagerbestand nicht regelmäßig wechseln, besteht die Gefahr, dass nicht verkaufte Artikel Platz beanspruchen und Geld in Ihrem Lagerbestand binden. Wenn ein Produkt länger als 6 Monate in Ihrem Geschäft verbleibt, kann dies zu Problemen führen.

Dadurch kann es sein, dass Ihnen der Platz für neue Produkte ausgeht und Sie möglicherweise Geld verlieren, indem Sie Artikel, die zu lange auf Lager waren, zu einem reduzierten Preis verkaufen, um sie abzuverkaufen.

Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, Ihren Lagerbestand genau zu überwachen und regelmäßig Aktionen zum Abverkauf alter Produkte durchzuführen. Durch die Führung eines gut verwalteten Lagerbestands und ständig rotierende Produkte können Sie den Umsatz maximieren und finanzielle Verluste minimieren.

Eine schlechte Umschlagshäufigkeit ist 1. Um Ihnen eine Vorstellung zu geben: Die besten Geschäfte wechseln ihren Lagerbestand alle zwei Monate. Das Hinzufügen eines Online-Shops ist ein echtes Plus für die Verbesserung Ihrer Lagerrotation. Wenn Ihre Website gut verwaltet wird, kann Ihre Lagerrotation schnell zu einem bedeutenden Vorteil werden.

Zeus Surfshop in der Bretagne in Perros direkt neben dem Casino

Schritt 3: Wählen Sie einen strategischen Standort

Die Wahl des Standortes ist entscheidend für den Erfolg deines Surfshops . Es ist wichtig, einen Standort zu wählen, der leicht erreichbar ist, einen guten Verkehrsfluss aufweist und in der Nähe beliebter Strände und Surfspots liegt.

Unser professioneller Rat: Oft unterschätzt, ist die Wahl Ihres Standortes ein entscheidender Schritt für den Erfolg Ihres Geschäfts. Berücksichtigen Sie die Erreichbarkeit Ihres Geschäfts.

In bestimmten Städten wird die Konkurrenz sehr stark sein. Wenn Sie planen, sich in Brest, Biarritz, Saint-Jean de Luz oder Hossegor niederzulassen, wird der Markt viel wettbewerbsintensiver sein.

Surfshop Zeus Französische Surfmarke

Schritt 4: Wählen Sie die zu verkaufenden Produkte aus

Wählen Sie Qualitätsmarken aus, die den Werten des Geschäfts entsprechen, sowie eine vielfältige Produktpalette, um den unterschiedlichen Kundenbedürfnissen gerecht zu werden.

Es ist wichtig, Marktforschung zu betreiben, um die Bedürfnisse und Gewohnheiten der lokalen Surfer zu verstehen und Markttrends zu beobachten . Wenn Sie diese Dinge im Hinterkopf behalten, können Sie Produkte auswählen, die der Nachfrage entsprechen und sich von Ihren lokalen Mitbewerbern abheben.

Denken Sie daran, dass die Produktauswahl ein wichtiger Schritt ist, um Ihren Kunden ein einzigartiges und hochwertiges Erlebnis zu bieten. Nehmen Sie sich Zeit, über diesen Schritt nachzudenken und wählen Sie Produkte aus, die zu Ihrer Vision und Marketingstrategie passen.

Unser professioneller Rat : Vermeiden Sie eine Vervielfachung der Lieferanten , nehmen Sie pro Abteilung maximal zwei bis drei Marken. Entscheiden Sie sich nach Möglichkeit und mit starkem Engagement für lokale Marken . Hüten Sie sich vor Greenwashing in der Surfwelt und übermäßig technischen Produkten. Sie können sich Marken wieOxbow und Rip Curl ansehen, die alle B Corp-zertifiziert sind.

Surfshop-Layout

Schritt 5: Den Laden ansprechend gestalten 🏄‍♂️

Das Layout Ihres Surfshops spielt eine entscheidende Rolle für das Erlebnis Ihrer Kunden. Eine durchdachte Aufteilung kann nicht nur Aufmerksamkeit erregen, sondern auch eine einladende Atmosphäre schaffen, die zum Verweilen und Erkunden der Regale einlädt. Hier einige Tipps für die ansprechende Gestaltung Ihres Shops:

Schaffen Sie eine einladende Atmosphäre

Von dem Moment an, in dem Kunden durch die Tür kommen, sollen sie sich willkommen fühlen. Wählen Sie eine angemessene Beleuchtung, um dunkle Bereiche zu vermeiden und eine warme Atmosphäre zu schaffen. Verwenden Sie Farben und Materialien, die den Geist des Surfens und des Strandes widerspiegeln. Dinge wie dekorative Surfbretter , Fotos von Wellen und Kunstwerke zum Thema Surfen können dazu beitragen, eine authentische Atmosphäre zu schaffen. Dieser Schritt ist wichtig: Ihr Surfshop muss nicht nur ein Geschäft sein, sondern vor allem ein Ort , an dem Sie gerne Zeit verbringen und die Surfkultur erleben.

Sie können einen lokalen Surffotografen bitten, Ihnen bei der Visualisierung Ihres Geschäfts zu helfen.

Markieren Sie die Produkte

Organisieren Sie Ihre Produkte übersichtlich und organisiert. Die beliebtesten Artikel oder Neuerscheinungen sollten an strategischen Orten platziert werden, um Aufmerksamkeit zu erregen. Nutzen Sie Displays, Regale und Haken, um Produkte zu präsentieren. Erstellen Sie Themenbereiche, zum Beispiel für Surfbretter, Neoprenanzüge, Accessoires usw.

Erstellen Sie eine ordentliche Inszenierung

Präsentieren Sie Ihre Produkte, um zu zeigen, wie sie verwendet werden. Platzieren Sie beispielsweise ein Surfbrett auf einem Display mit Sand. Verwenden Sie Models, die Bodys tragen, um zu zeigen, wie sie passen. Die Szenen helfen Kunden, sich vorzustellen, wie die Produkte in ihr Leben passen.

Entspannungs- und Testbereiche

Richten Sie Bereiche ein, in denen Gäste sitzen und plaudern, Surftipps austauschen oder einfach nur entspannen können. Schaffen Sie eine Ecke zum Ausprobieren von Kombinationen . Je wohler sich die Kunden in Ihrem Geschäft fühlen, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie bleiben und Ihre Produkte erkunden. Ein gutes Sofa ist eine gute Option.

Denken Sie auch an die Kaffeemaschine! Es ist ein kleines Extra für Ihre Kunden

Beschriftung und Beschilderung

Stellen Sie sicher, dass die Produkte deutlich mit Informationen zu Funktionen, Größen und Preisen gekennzeichnet sind. Verwenden Sie eine klare Beschilderung, um Kunden zu den verschiedenen Bereichen des Geschäfts zu führen. Präzise Beschriftungen und wirkungsvolle Beschilderungen erleichtern die Navigation und verbessern das Einkaufserlebnis.

Indem Sie Ihren Surfshop attraktiv gestalten, schaffen Sie eine Umgebung, die Kunden nicht nur anzieht, sondern sie auch dazu anregt, Ihre Produkte zu entdecken . Wenn Sie Zeit in die Einrichtung Ihrer Räumlichkeiten investieren, kann dies einen positiven Einfluss auf das gesamte Kundenerlebnis und Ihren Umsatz haben.

Unser Profi-Tipp: Entscheiden Sie sich für hochwertige Displays für Ihren Surfshop. Wenn Sie auf der Suche nach einem Aufbewahrungssystem sind, empfehlen wir Ihnen das französische Unternehmen Rack ta Board , das eine ganze Reihe von Displays und Regalen für Profis anbietet. Vernachlässigen Sie auch die Gestaltung Ihres Empfangs- und Abholbereichs nicht und denken Sie schließlich daran, einen Bereich für die Annahme und Vorbereitung von Bestellungen bereitzustellen.

Surf-Shop

Schritt 6: Implementieren Sie eine Marketingstrategie 🚀

Eine gut entwickelte Marketingstrategie ist der Schlüssel, um Ihren Surfshop zum Glänzen zu bringen. Damit können Sie Aufmerksamkeit erregen, eine Verbindung zu Ihrer Zielgruppe herstellen und die Sichtbarkeit Ihrer Marke erhöhen. Hier sind einige Tipps für die Umsetzung einer effektiven Marketingstrategie:

Nutzen Sie Social Media zu Ihrem Vorteil

Soziale Medien sind eine wirksame Möglichkeit, für Ihr Geschäft zu werben und mit Kunden zu interagieren. Erstellen Sie Profile auf beliebten Plattformen wie Instagram , Facebook und TikTok . Teilen Sie relevante Inhalte, Produktfotos, Surfvideos und Neuigkeiten rund um die Welt des Surfens. Interagieren Sie mit Ihren Followern, indem Sie auf deren Kommentare antworten und Wettbewerbe oder Umfragen durchführen.

Organisieren Sie Veranstaltungen, um Kunden anzulocken

Events sind eine großartige Möglichkeit, die Aufmerksamkeit auf Ihren Shop zu lenken und mit der Surf-Community in Kontakt zu treten. Organisieren Sie Launch-Partys für neue Kollektionen, Produktdemo-Sessions, Surf-Workshops für Anfänger oder sogar Freundschaftswettbewerbe. Events schaffen ein einzigartiges Erlebnis für Ihre Kunden und stärken Ihr Markenimage.

Arbeiten Sie mit Influencern und Botschaftern zusammen

Arbeiten Sie mit lokalen Influencern und Sportlern zusammen, um für Ihr Geschäft und Ihre Produkte zu werben. Diese Leute haben eine engagierte Fangemeinde, die sich für Ihr Angebot interessieren wird. Bitten Sie sie, Ihre Produkte zu testen und sie in ihren sozialen Netzwerken zu bewerben. Sie können auch darüber nachdenken, ein Botschafterprogramm zu erstellen, bei dem leidenschaftliche Surfer Ihre Marke repräsentieren.

Sonderangebote und Rabatte

Bieten Sie Sonderangebote und Rabatte an, um Kunden zum Besuch Ihres Geschäfts zu locken. Sie können Rabatte auf bestimmte Produkte, Angebote zum Kauf eines Produkts und sogar Rabatte für Mitglieder Ihres Treueprogramms anbieten. Sonderangebote bieten Ihren Kunden einen Mehrwert und regen sie zum Wiederkommen an.

Durch die Umsetzung einer soliden Marketingstrategie können Sie die Sichtbarkeit Ihres Shops maximieren, neue Kunden gewinnen und bestehende binden. Durch die Nutzung sozialer Medien, die Organisation von Events, die Zusammenarbeit mit Influencern und die Werbung in Surfmagazinen etablieren Sie eine starke Präsenz in der Surfwelt und generieren nachhaltige Umsätze.

Unser Profi-Tipp: Sorgen Sie mit Google My Business für Ihre Präsenz auf Google Maps, aktualisieren Sie regelmäßig Ihr Profil und bitten Sie Ihre Kunden, Ihnen Bewertungen zu hinterlassen.

Surf-Shop

Schritt 7: Sorgen Sie für einen hervorragenden Kundenservice 🛍️

Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Surfshop ist die Kundenzufriedenheit. Exzellenter Kundenservice schafft eine starke Bindung zu Ihren Kunden und sorgt dafür, dass sie immer wieder zurückkommen. So können Sie einen außergewöhnlichen Kundenservice gewährleisten:

Kompetentes Personal ausbilden

Die Mitarbeiter Ihres Ladens sollten sich mit dem Surfen auskennen und eine Leidenschaft dafür haben. Bieten Sie ausführliche Schulungen zu Ihren Produkten und den neuesten Trends in der Surfwelt an. Ihre Mitarbeiter müssen in der Lage sein , jeden Kunden fundiert und individuell zu beraten und dabei seine Bedürfnisse und sein Qualifikationsniveau zu berücksichtigen.

Implementieren Sie Treueprogramme

Treueprogramme belohnen Ihre guten Kunden und sorgen dafür, dass sie wiederkommen. Bieten Sie spezielle Rabatte, exklusive Angebote oder sogar kostenlose Produkte für diejenigen an, die Ihrem Treueprogramm beitreten. Dies zeigt Ihren Kunden, wie sehr Sie ihre Treue schätzen und ermutigt sie, sich weiterhin für Ihr Geschäft zu entscheiden.

Organisieren Sie Veranstaltungen für treue Kunden

Treue Kunden verdienen besondere Aufmerksamkeit . Organisieren Sie besondere Veranstaltungen nur für treue Kunden, wie private Einkaufspartys, Surf-Workshops oder Gruppenausflüge. Dies stärkt die Bindung zwischen Ihrem Geschäft und Ihren Kunden und sorgt gleichzeitig für ein unvergessliches Erlebnis.

Zeus Surfshop

Schritt 8: Sorgen Sie für ein effektives Finanzmanagement 💰

Ein gutes Finanzmanagement ist entscheidend für die Nachhaltigkeit Ihres Surfshops. Die Verfolgung von KPIs und die entsprechende Anpassung Ihrer Strategien tragen dazu bei, dass Ihr Unternehmen auf Kurs bleibt. So stellen Sie ein effektives Finanzmanagement sicher:

Überwachen Sie Umsätze, Kosten und Gewinnmargen

Behalten Sie Ihre täglichen, wöchentlichen und monatlichen Verkäufe im Auge. Analysieren Sie Trends, um Perioden hoher und niedriger Aktivität zu verstehen. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Kosten genau verfolgen, einschließlich Produkteinkaufskosten und Gemeinkosten. Berechnen Sie Ihre Gewinnmargen für jedes Produkt, um eine optimale Rentabilität sicherzustellen.

Passen Sie den Businessplan an

Abhängig von Ihren finanziellen Ergebnissen kann es notwendig sein, Ihren Geschäftsplan anzupassen. Identifizieren Sie Bereiche, die gut funktionieren, und diejenigen, die verbessert werden müssen. Passen Sie Ihre Marketingstrategien, Ihr Produktsortiment und Ihre Abläufe entsprechend an. Bleiben Sie flexibel und bereit, bei Bedarf zu wechseln.

Eine Kombination aus exzellentem Kundenservice und sorgfältigem Finanzmanagement stellt sicher, dass Ihr Surfshop floriert und gleichzeitig die Bedürfnisse und Erwartungen Ihrer Kunden erfüllt. Indem Sie außergewöhnlichen Service bieten und die genaue Kontrolle über Ihre Finanzen behalten, schaffen Sie eine solide Grundlage für das Wachstum und den Erfolg Ihres Unternehmens.

Beginnen Sie mit Zeus im Surfverleih

Schritt 9: Diversifizieren Sie die Einnahmequellen für einen Surfshop 🏄‍♂️

Wenn man einen Surfshop betreibt, ist es wichtig, nicht alle Eier in einen Korb zu legen . Die Diversifizierung der Einkommensquellen kann finanzielle Stabilität und kontinuierliches Wachstum gewährleisten. Hier sind einige Ideen, um Ihre Einnahmequellen zu diversifizieren und Ihre Chancen zu maximieren:

Bieten Sie einen Surfbrettverleih an

Das Mieten von Boards ist eine attraktive Option, um sowohl Anfänger als auch Touristen anzulocken. Bieten Sie eine Reihe von Boards an, die für unterschiedliche Könnensstufen und Surfstile geeignet sind. Stellen Sie sicher, dass Sie auch die notwendige Sicherheitsausrüstung wie Leinen und Neoprenanzüge mitbringen.

Stellen Sie sicher, dass Sie auch Stand-Up-Paddle-Boards zum Verleih und Surfskates haben, das ist sehr praktisch für Tage ohne Wellen.

Bieten Sie einen kurz- und langfristigen Lagerservice an.

Das Anbieten von Board-Aufbewahrungsdiensten kann für einheimische Surfer, die zu Hause wenig Platz haben, ein Segen sein. Für die sichere Aufbewahrung von Boards und Ausrüstung können Sie eine monatliche Gebühr erheben. Stellen Sie sicher, dass Ihre Einrichtungen sicher und gut gewartet sind. Die Fahrt mit dem Zug mit einem Brett ist mittlerweile unmöglich geworden und nicht jeder hat den Platz, seine gesamte Ausrüstung zu Hause aufzubewahren.

Entwickeln Sie eine Partnerschaft mit Surfschulen

Bauen Sie Partnerschaften mit örtlichen Surfschulen auf . Sie können Surfausrüstung für den Unterricht und die Schüler bereitstellen. Im Gegenzug profitieren Sie von einer erhöhten Sichtbarkeit und einem stetigen Kundenstrom.

Gebrauchtmarkt

Vernachlässigen Sie den Gebrauchtmarkt nicht. Biete gebrauchte Surfbretter in gutem Zustand zu attraktiven Preisen an. Dies könnte für Anfänger oder Surfer interessant sein, die ein Ersatzbrett suchen. Überprüfen Sie unbedingt den Zustand der Bretter, bevor Sie sie zum Verkauf anbieten.

Veranstaltungen und Workshops

Organisieren Sie Veranstaltungen und Workshops zum Thema Surfen. Dazu können Schulungen, Produktvorführungen oder sogar freundschaftliche Wettbewerbe gehören. Diese Veranstaltungen ziehen nicht nur Surfer an, sondern schaffen auch ein Gemeinschaftsgefühl rund um Ihr Geschäft.

Verkauf von ergänzenden Produkten

Bieten Sie eine Reihe ergänzender Produkte wie Surfbekleidung, Strandzubehör, Sonnenschutzprodukte und mehr an. Dies kann den durchschnittlichen Kundenkorb vergrößern und Ihren Umsatz steigern.

Durch die Diversifizierung der Einnahmequellen kann Ihr Surfshop widerstandsfähiger gegenüber saisonalen und wirtschaftlichen Schwankungen werden . Durch das Angebot einer vielfältigen Palette an Dienstleistungen und Produkten können Sie ein breiteres Publikum ansprechen und Ihre bestehenden Kunden binden. Haben Sie keine Angst, neue Ideen auszuprobieren und sich an die sich ändernden Bedürfnisse der Surf-Community anzupassen.

Surf-Shop

Schritt 10: Online-Verkäufe nicht vernachlässigen 🌐

Im digitalen Zeitalter ist der Online-Verkauf zu einem wesentlichen Bestandteil eines erfolgreichen Surfshops geworden . Es ermöglicht Ihnen, ein breiteres Publikum zu erreichen und Ihren Kunden ein angenehmes Einkaufserlebnis zu bieten. So können Sie den Online-Verkauf effektiv nutzen:

Erstellen Sie eine benutzerfreundliche Website ✅

Richten Sie eine attraktive und benutzerfreundliche Website für Ihren Surfshop ein. Stellen Sie sicher, dass die Navigation einfach und für mobile Geräte optimiert ist. Präsentieren Sie Ihre Produkte übersichtlich mit detaillierten Beschreibungen und hochwertigen Bildern. Integrieren Sie außerdem ein sicheres Zahlungssystem, um ein nahtloses Online-Einkaufserlebnis zu ermöglichen.

Bieten Sie ein großes Sortiment online an

Bieten Sie in Ihrem Online-Shop eine Vielzahl von Produkten an, genau wie in Ihrem physischen Geschäft. Stellen Sie sicher, dass Ihr Online-Sortiment von Surfbrettern über Accessoires bis hin zu Surfbekleidung so vielfältig wie möglich ist. Dadurch werden unterschiedliche Kundentypen angezogen und ihre unterschiedlichen Bedürfnisse erfüllt.

Erleichtern Sie die Abholung im Geschäft

Bieten Sie Ihren Online-Kunden eine Abholmöglichkeit im Geschäft an. Dadurch können Kunden online bestellen und ihre Produkte direkt in Ihrem Geschäft abholen. Es ist eine großartige Möglichkeit, die Vorteile des Online-Shoppings mit dem personalisierten Erlebnis im Geschäft zu kombinieren.

Folgen Sie den Trends

Bleiben Sie online über Markttrends und Kundenfeedback auf dem Laufenden. Passen Sie Ihr Angebot entsprechend an die sich ändernden Bedürfnisse an. Online-Bewertungen können Ihnen wertvolle Informationen darüber geben, was gut funktioniert und was verbessert werden kann.

Unterschätzen Sie nicht das Potenzial des Online-Verkaufs für Ihren Surfshop . Durch den Aufbau eines attraktiven Online-Shops, das Angebot eines vielfältigen Sortiments und die Umsetzung von Online-Marketing-Strategien können Sie Ihre Reichweite vergrößern und Ihren Umsatz deutlich steigern. Der Online-Verkauf wird zu einem wesentlichen Bestandteil für das Wachstum Ihres Unternehmens und die Zufriedenheit Ihrer Kunden.

Unsere professionelle Beratung: Mehr als 50 % der Kaufentscheidungen werden außerhalb der Verkaufsstellen getroffen. Mit einem Online-Shop ist Ihr Surfshop rund um die Uhr geöffnet.

Trends im Surfmarkt

Trends in der Welt des Surfens im Jahr 2024 🏄‍♂️

Die Surfbranche entwickelt sich ständig weiter und 2024 bildet da keine Ausnahme. Neue aufkommende Trends, die die Auswahl und das Angebot der Surfer beeinflussen. Hier ist ein Blick auf einige der größten Trends beim Surfen in diesem Jahr:

1. Schaumstoffplatten für Anfänger 🌊

Insbesondere bei Einsteigern erfreuen sich Schaumstoffbretter immer größerer Beliebtheit . Diese Boards bieten außergewöhnliche Stabilität und sind daher die ideale Wahl für diejenigen, die das Surfen lernen. Der Schaumstoff sorgt für optimalen Auftrieb, sodass Anfänger schnell Selbstvertrauen gewinnen und Fortschritte machen können.

2. Lokale Marken hervorheben 🏄‍♀️

Surfer legen immer mehr Wert auf lokale und handwerkliche Marken . Lokal hergestellte Produkte werden wegen ihrer Authentizität, Qualität und ihrem Beitrag zur lokalen Wirtschaft geschätzt. Surfshops heben diese Marken hervor und bieten ihren Kunden einzigartige und nachhaltige Optionen.

Du kannst in deinem Surfshop auch eine Reihe von Merchandising-Produkten mit Surfbekleidung unter deiner eigenen Marke anbieten

3. Epoxidharzplatten: Haltbarkeit und Leistung 🛹

Epoxidplatten erfreuen sich aufgrund ihrer Kombination aus Haltbarkeit und Leistung immer größerer Beliebtheit . Sie sind leicht, stark und bieten eine große Reaktionsfähigkeit auf den Wellen. Dieser Trend richtet sich an Surfer aller Niveaus, vom Fortgeschrittenen bis zum Experten, die ein vielseitiges und zuverlässiges Board suchen.

4. Longboards feiern ein Comeback 🏄‍♂️

Longboards feiern dieses Jahr ein Comeback. Ihre Fähigkeit, Wellen früh zu fangen und sanft zu gleiten, macht sie zu einer attraktiven Wahl für Surfer jeden Alters. Ganz im Sinne der Surfkultur bieten Longboards auch ein lässigeres und stilvolleres Surferlebnis.

5. Bevorzugung von Boards von 7'0 bis 8'0 📏

Im Surfbrettbereich sind Größen zwischen 7'0 und 8'0 sehr gefragt. Diese Abmessungen sorgen für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Manövrierfähigkeit und Stabilität und machen sie ideal für eine Vielzahl von Wellenbedingungen. Surfer schätzen die Vielseitigkeit dieser Boards, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Surfer geeignet sind.

Komplettpakete erfreuen sich wachsender Beliebtheit und bieten Surfern eine praktische Lösung, um alles, was sie brauchen, auf einmal zu bekommen. Diese Pakete können ein Board, einen Neoprenanzug, Zubehör und sogar Surfunterricht enthalten. Sie erleichtern Anfängern den Einstieg in die Welt des Surfens und bieten gleichzeitig attraktive Möglichkeiten für erfahrenere Surfer.

Alles in allem bringt das Jahr 2024 spannende neue Trends in die Welt des Surfens. Von Schaumstoffbrettern bis hin zu Longboards, lokalen Marken und Epoxidharzbrettern haben Surfer die Qual der Wahl, je nach ihren Bedürfnissen und ihrem Stil. Egal, ob Sie Anfänger oder erfahrener Surfer sind, diese Trends bieten spannende Möglichkeiten, neue Facetten dieses Kultsports zu entdecken.

Trendmarken auf dem Surfmarkt in Frankreich

  • Für Boards: Zeus, Nomad, PRISM, Wyve, Surftech, Tahe
  • Für Zubehör: Northcore, Dakine, FCS
  • Für Neoprenanzüge: Sooruz , Billabong , Quicksilver , RipCurl , Patagonia
  • Für Surfbekleidung: Oxbow, Vissla, Rucca, Billabong

Surf-Shop

Verwaltungstools für deinen Surfshop 🏄🏻‍♂️

Wenn ich mich nur für eines entscheiden müsste, wäre es Shopify . Viele Surfmarken nutzen diese Lösung bereits sowohl für ihren Online-Shop als auch für ihre physischen Verkaufsstellen.

10 Gründe, Shopify für die Verwaltung Ihres Surfshops zu wählen

  1. Benutzerfreundlichkeit: Shopify ist selbst für Anfänger einfach zu verwenden und einzurichten.
  2. Bestandsverwaltung: Mit Shopify können Sie Ihren Lagerbestand verfolgen und Ihre Lagerbestände verwalten.
  3. Integration mit Zahlungsplattformen: Shopify ist mit vielen Zahlungsplattformen kompatibel.
  4. Anpassung: Shopify bietet große Flexibilität bei der Anpassung Ihres Online-Shops.
  5. Integration mit sozialen Netzwerken: Mit Shopify können Sie direkt auf Facebook, Instagram und anderen sozialen Netzwerken verkaufen.
  6. SEO: Shopify bietet Funktionen zur Verbesserung der natürlichen Referenzierung Ihres Shops.
  7. Mobilfreundlich: Shopify ist für mobile Geräte optimiert, was für Käufer unterwegs unerlässlich ist.
  8. Kundenservice: Shopify verfügt über einen hervorragenden Kundenservice, der Ihnen bei allen Problemen mit Ihrem Online-Shop hilft.
  9. Erschwingliche Preise: Die Preispläne von Shopify sind für kleine Unternehmen erschwinglich.
  10. Skalierbarkeit: Shopify kann Online-Shops jeder Größe verwalten, von kleinen Geschäften bis hin zu großen Unternehmen.

Verwaltung des Online-Shops und der physischen Verkaufsstelle

Shopify ist eine E-Commerce-Plattform, mit der Sie einen Online-Shop erstellen und verwalten können. Es bietet eine Vielzahl von Funktionen zur Verwaltung von Online-Verkäufen, darunter Bestandsverwaltung, Zahlungsoptionen, Online-Shop-Anpassung und SEO-Optimierung.

Zusätzlich zur Online-Shop-Verwaltung bietet Shopify auch eine physische Point-of-Sale-Lösung zur Verwaltung von In-Store-Verkäufen an. Mit dieser Lösung können Sie Kreditkartenzahlungen akzeptieren, Lagerbestände verwalten und Verkäufe in Echtzeit verfolgen. Die physische POS-Lösung von Shopify ist außerdem in die E-Commerce-Lösung integriert, sodass Sie Ihr Unternehmen einfacher über mehrere Vertriebskanäle hinweg verwalten können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Shopify eine umfassende E-Commerce-Plattform ist, die Funktionen zur Verwaltung sowohl eines Online-Shops als auch einer physischen Verkaufsstelle bietet. Es ist einfach zu bedienen, erschwinglich und skalierbar, was es zur idealen Wahl für Surfshop-Besitzer macht, die ihr Geschäft ausbauen möchten.

Surfshop in Frankreich

Fazit👉🏻

Wenn Sie alle oben aufgeführten Schritte befolgen, können Sie erfolgreich Ihren eigenen Surfshop eröffnen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass jedes Unternehmen einzigartig ist und Ihre Situation möglicherweise zusätzliche Beratung und Unterstützung erfordert, um erfolgreich zu sein. Hier kann ein Fachberater hilfreich sein. Sie können auch eine spezialisierte Agentur für die Entwicklung Ihres Online-Shops und Ihrer physischen Verkaufsstelle beauftragen.

Hier sind einige häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Starten und Betreiben eines Surfshops:

F1: Wie kann ich mich von anderen SURF SHOPs unterscheiden?

A: Sie können sich durch das Anbieten einzigartiger Dienstleistungen wie Partnerschaften mit Surfschulen, den Verkauf ergänzender Produkte und die Organisation von Veranstaltungen und Workshops zum Thema Surfen von anderen abheben.

F2: Wie kann ich Stammkunden für meinen Surfshop gewinnen?

A: Indem Sie ein außergewöhnliches Kundenerlebnis bieten, Qualitätsprodukte anbieten, Veranstaltungen veranstalten und ein Gemeinschaftsgefühl in Ihrem Geschäft schaffen.

F3: Wie kann ich den Second-Hand-Markt in meinem Surfshop nutzen?

A: Sie können gebrauchte Surfbretter in gutem Zustand zu attraktiven Preisen anbieten, um Einsteiger und Surfer auf der Suche nach einem Ersatzbrett anzulocken.

F4: Wie kann ich den Online-Verkauf für meinen Surfshop nutzen?

A: Sie können eine benutzerfreundliche, für Mobilgeräte optimierte Website erstellen, online ein großes Sortiment anbieten, die Abholung im Geschäft anbieten und Markttrends und Kundenbewertungen online verfolgen.

F5: Was sind die Trends in der Welt des Surfens im Jahr 2024?

A: Zu den Trends gehören die zunehmende Verwendung von Schaumstoffbrettern für Anfänger, die Betonung lokaler und handwerklicher Marken, die zunehmende Beliebtheit von Epoxidharzbrettern, das Comeback von Longboards und die Bevorzugung von Decks von 7'0 bis 8'0.

Zu den häufigsten Fehlern bei der Gründung und Führung eines Surfshops können gehören:

  1. Es gelingt Ihnen nicht, eine benutzerfreundliche und attraktive Website zu erstellen: Eine Website ist für die Werbung für Ihren Online-Surfshop unerlässlich. Es ist wichtig, eine Website zu gestalten, die benutzerfreundlich, einfach zu navigieren und für mobile Geräte optimiert ist. Schlechtes Design oder schlechte Benutzererfahrung können potenzielle Kunden davon abhalten, Ihren Online-Shop zu erkunden.
  2. Kein vielfältiges Online-Sortiment anbieten: Es ist wichtig, in Ihrem Online-Shop eine Vielfalt an Produkten anzubieten, genau wie in Ihrem physischen Geschäft. Wenn Sie kein breites Produktsortiment anbieten, kann dies Ihr Online-Verkaufspotenzial einschränken und es Ihnen nicht ermöglichen, unterschiedliche Kundentypen anzulocken.
  3. Die Abholung im Geschäft wird nicht einfach: Das Anbieten einer Abholoption im Geschäft für Online-Kunden ist eine großartige Möglichkeit, die Vorteile des Online-Einkaufs mit dem personalisierten Erlebnis im Geschäft zu kombinieren. Wenn diese Option nicht angeboten wird, kann dies zu einem weniger reibungslosen Online-Einkaufserlebnis und zum Verlust potenzieller Kunden führen.
  4. Trends und Kundenrezensionen nicht online verfolgen : Es ist wichtig, online über Markttrends und Kundenrezensionen auf dem Laufenden zu bleiben. Wenn Sie sich nicht an veränderte Kundenbedürfnisse anpassen, kann dies zu Umsatz- und Kundenverlusten führen.
  5. Nicht die richtigen Verwaltungstools verwenden: Die Verwendung der richtigen Verwaltungstools ist unerlässlich, um die Verwaltung Ihres Surfshops zu optimieren. Wenn Sie für Ihren Online-Shop und Ihre physische Verkaufsstelle keine Tools wie Shopify verwenden, kann dies zu Problemen bei der Bestandsverwaltung, den Zahlungen und der Verkaufsverfolgung führen.

Es ist wichtig, diese häufigen Fehler zu vermeiden und die richtigen Strategien zu entwickeln, um den Erfolg Ihres Online-Surfshops sicherzustellen.

In diesem Artikel sprechen wir nicht über andere Brettsportarten wie Wingfoil, Windsurfen, Kitesurfen, Bodyboarden, Skimboarden, Skateboarden, diese anderen Brettsportarten sind auch eine gute Möglichkeit, Ihren Kundenstamm zu erweitern. Wenn Sie vorhaben, diese Ausrüstung zu verkaufen, empfehlen wir Ihnen, eine fundierte Beratung anzubieten und diese Brettsportarten auszuüben.

So eröffnen Sie einen Surfshop

Clément Morandière - Expert en Sport de glisse, surf, windsurf, paddle , wing - Consultant et  Shopify Expert

Bild mit Text

Sehen Sie sich seine Beiträge auf Medium an