Comment Lire les prévisions de surf - conseils et guide - surfer sur une place avec une plance de surf zeus verte

Surfen und Wetter: Der Schlüssel zum Verstehen, Vorhersagen und Beherrschen der Bedingungen!

Träumen Sie davon, ein echter Wellenmeister zu werden, der in der Lage ist, die besten Surfbedingungen vorherzusehen und die Spots in Höchstform zu genießen? Dieser Leitfaden ist für Sie gemacht!

Bleiben Sie dran, wir werden alle Geheimnisse von Lady Weather lüften, dieser Zauberin, die die Wellen außer Sichtweite formt. Mit diesem Wissen werden Sie endlich die Tricks verstehen und Ihre Surfsessions völlig beruhigt auswählen können. Also, Neoprenanzug an und los geht’s!

Hintern surfen

Der Wind, der Künstler, der die Wellen zeichnet

Der Wind ? Für viele Anfänger ist es einfach eine schöne Meeresbrise. Fehler ! Der Wind spielt tatsächlich eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Wellen, lange bevor sie an Ort und Stelle entstehen. Wir erklären Ihnen alles!

Alles beginnt auf hoher See, wo der Wind ungehindert über große Meeresflächen weht. Dies wird als „Abrufen“ bezeichnet. Je größer diese Fläche ist, desto mehr Energie kann der Wind ansammeln, um sie auf das Meer zu übertragen und dort starke Wellen zu erzeugen. Sie werden es verstanden haben: ein großer Apport = Traumwellen!

Verschiedene Winde und ihre Auswirkungen auf Wellen

Es gibt drei Hauptwindarten, die jeweils einen ganz spezifischen Einfluss auf die Wellenform haben:

  • 🌬 Der auflandige Wind, der vom Meer Richtung Land weht, bringt die Wellen durcheinander und macht sie weniger surfbar. Diese Art von Wind glättet die Wellen
  • 🌬 Der ablandige Wind vom Land zum Meer vertieft die Wellen und macht sie besser zum Surfen geeignet. Es ist der Favorit eines Surfers!
  • 🌬 Side-Shore- und Side-Onshore- und Side-Offshore- Winde, parallel zur Küste oder zu drei Vierteln. Diese Windarten können je nach Stärke unregelmäßige, aber surfbare Wellen erzeugen. Darüber hinaus bevorzugen wir den seitlichen Offshore-Wind, der die Wellen vertieft.

Überprüfen Sie die Windrichtung an Ihren Lieblingsplätzen

Jeder Ort reagiert anders auf den Wind. Sie müssen die ideale Richtung für Ihre Lieblingsaufstellungen kennen. In Lacanau beispielsweise ist der Offshore-NO-Wind optimal, während in Anglet die Ostwinde günstig sind.

Erstellen Sie eine kleine personalisierte Wetterkarte für Ihre Lieblingsorte, sie wird Ihnen sehr nützlich sein!

Wie entschlüsselt man Windwetterberichte?

Um Ihre Sitzungen perfekt vorzubereiten, lernen Sie, zwei wichtige Informationen zu identifizieren:

  • Die vorhergesagte Windrichtung.
  • Seine Stärke, üblicherweise in Knoten (Knoten) angegeben
  • Beispielsweise ist ein mäßiger Wind von 10 Knoten mit Offshore-Ausrichtung im Allgemeinen eine gute Nachricht!
  • Umgekehrt ist ein zu starker auflandiger Wind ein Zeichen dafür, dass Sie Ihre Sitzung besser verschieben sollten.

Praktische Tools, um den Wind in Echtzeit zu verfolgen

Viele Websites und Apps wie Windy , Surf Report oder WindGuru bieten detaillierte Vorhersagen mit Visualisierung von Windkarten. Konsultieren Sie regelmäßig, um das beste Zeitfenster und den besten Ort basierend auf den angekündigten Bedingungen auszuwählen.

Von nun an wissen Sie, wie man die Windstärke liest, um die richtigen Momente für eine verrückte Session zu erkennen. Sie müssen nur noch die Prognosen im Auge behalten und auf das Erscheinen Ihrer Traumrichtung achten!

wie man das Wetter zum Surfen liest

Den Wellengang entschlüsseln, der Schlüssel zum Finden DER Sitzung

Der Wellengang bricht nach einer langen Reise aus der hohen See und bringt Energie mit sich. Um Ihren Spot und Ihren Surfmoment auszuwählen, ist es wichtig, die Geheimnisse des Wellengangs zu lüften. Wir erzählen Ihnen alles über seine wesentlichen Eigenschaften, die es zu entschlüsseln gilt.

Swell 101: kurze Einführung

Der Wellengang entsteht vor der Küste durch die heftigen Winde, die Stürme auslösen. Diese Winde übertragen ihre Energie auf die Meeresoberfläche und erzeugen eine Reihe von Wellen, die sich zu Wellen organisieren. Dieser Wellengang kann dann Tausende von Kilometern zurücklegen, bevor er an der Küste bricht.

Größe: Welche Wellenhöhe?

Die Höhe eines Wellengangs, gemessen vom Tiefpunkt bis zum Kamm, gibt Aufschluss über die Größe der an Ihrem Spot zu erwartenden Wellen. Wählen Sie es sorgfältig entsprechend Ihrem Niveau aus, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden!

Zeitraum: Rhythmus und Kraft

Die Periode bezeichnet den Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Spitzen. Je länger es dauert, desto weiter ist die Dünung gewandert und hat Energie angesammelt. Ein kurzer Zeitraum bedeutet kleine, schwache Wellen, während ein langer Zeitraum gleichmäßige und starke Wellen bedeutet.

Richtung: Woher kommen die Wellen?

Ein weiterer entscheidender Parameter: die Richtung des Seegangs. Es muss mit der Ausrichtung Ihres Standorts kompatibel sein, sonst achten Sie auf Absperrungen! Ein wenig Managementkontrolle ist erforderlich.

Energie und Kraft: der Gewinnercocktail

  1. Die Energie hängt von der Höhe der Wellen ab.
  2. Leistung kombiniert Höhe und Periode: Hohe und lange Wellen werden sehr kraftvoll sein.

Ihre Checkliste:

Bevor Sie Ihren Ort und Ihre Zeit auswählen, prüfen Sie immer Folgendes:

  • 🌊 Die Wellenhöhe angepasst an Ihr Niveau
  • 🕰 Eine lange Zeit für mehr Energie
  • 🌐 Richtung kompatibel mit der Website
  • 🔎 Detaillierte Wettervorhersagen

Anhand dieser Benchmarks können Sie die Wellen erkennen, die für DIE Sitzung Ihrer Träume günstig sind. Alles, was Sie tun müssen, ist Ihre Lektüre der Swell-Karten zu verfeinern, um verborgene Schätze zu entdecken!

Zeus-Surfbrett in einer röhrenförmigen Welle

Vom Boden geformt: Den Einfluss der Bathymetrie verstehen

Auch das Unterwassergelände spielt eine entscheidende Rolle für die Form der Wellen. Durch die Analyse der Bathymetrie können Sie vorhersagen, wo und wie die Welle ansteigen wird, bevor sie bricht. Folgen sie den Anführer !

Bathymetrie formt Wellen

Die Kartierung der Topographie des Meeresbodens ist für die Vorhersage der Wellenform von entscheidender Bedeutung. Je nach Tiefe und Bodenart verändert sich die Energie des Seegangs.

🌊 Sandiger Boden: progressive Wellen

Sandbänke fördern einen sanften Übergang und sorgen im Allgemeinen für sanftere Wellen. Ideal für Anfänger!

🌊 Felsiger Boden: explosive Wellen

Riffe und felsige Böden erzeugen steilere, röhrenförmige Wellen. Nervenkitzel nur für Experten!

Beispiele berühmter Orte in Frankreich

Jeder Punkt hat seine Bathymetrie-Signatur:

- Lacanau und seine Wandersandbänke bieten abwechslungsreiche Bedingungen.

- Die Côte des Basques mit ihren gemischten Böden bietet wechselnde Wellen innerhalb einer Session.

- La Torche und seine einzigartige Mischung aus Strömungen und Riffen für technische Wellen.

- Quiberon und sein Mosaik aus Meeresböden, vom weichen Sand bis zu felsigen Riffen.

So lesen Sie Surfwetterberichte

Die brechenden Wellen

Brechende Wellen sind ein faszinierendes Phänomen, das die Essenz des Surfens ausmacht. Für angehende Surfer, die die Kunst des Reitens erlernen möchten, ist es wichtig zu verstehen, wie Wellen brechen. Lassen Sie uns in diesen speziellen Abschnitt eintauchen, um die Feinheiten des Wellenbrechens und seine Auswirkungen auf Ihre Surf-Sessions zu erkunden.

Wellenbildung:

Bevor die Wellen das Ufer erreichen, beginnen sie ihre Reise über die riesigen Weiten des Ozeans. Vom Wind angetrieben, nehmen sie Form in Form von Wellen an, die sich über weite Strecken ausbreiten.

Interaktion mit dem Meeresboden:

Wenn sich die Dünung der Küste nähert, kommt sie mit dem Unterwassergelände in Kontakt. Die Variation der Meeresbodentiefe spielt eine entscheidende Rolle dabei, wie sich die Welle entwickelt, wenn sie sich dem Ufer nähert.

Wellenhöhe:

Wenn der Wellengang flacheres Wasser erreicht, berührt der untere Teil der Welle den Meeresboden und verlangsamt sich. Dies führt zu einem Anstieg des Wellenkamms, wodurch eine Trennung zwischen Ober- und Unterseite der Welle entsteht.

Kippen und Abwickeln:

Die Neigung der Welle wird zum entscheidenden Moment. Wenn die Höhe im Verhältnis zum Gefälle des Meeresbodens zu groß wird, neigt sich die Welle nach vorne und bildet die charakteristische Lippe. An diesem Punkt bricht die Welle und erzeugt die dynamische Aktion, die Surfer suchen.

Die Magie der Welle:

Das Brechen ist der Moment, in dem die Welle ihre angesammelte Energie freisetzt. Die Lippe klappt nach vorne und erzeugt so die spektakuläre Aktion, die Surfer einfangen möchten. Dann wird die Welle zu einer unwiderstehlichen Einladung für Surfer, sich auf die Welle zu stürzen und auf ihrem Wellenkamm zu reiten.

Durch das Verständnis der Brechungsmechanismen können Surfer das Verhalten der Wellen vorhersehen und die besten für ihre Surfsessions auswählen. Das Brechen wird zu einem Tanz zwischen der Dünung, dem Meeresboden und dem Surfer, wobei jede Welle eine einzigartige Gelegenheit bietet, anmutig auf den geheimnisvollen Kräften des Ozeans zu gleiten. Machen Sie sich bereit, bei Ihren nächsten Surf-Sessions die Energie der Brandung zu spüren!

Abschließend,

Jetzt wissen Sie, wie Sie das Surfwetter bis ins kleinste Detail entschlüsseln können ! Der Wind , der Wellengang und der Meeresboden haben für Sie keine Geheimnisse mehr.

Sie müssen dieses Wissen nur bei Ihren nächsten Sitzungen in die Praxis umsetzen, um den Unterschied zu spüren. Analysieren Sie die Bedingungen sorgfältig, wählen Sie Ihren Standort, Ihre Richtung und Ihren Zeitpunkt. Der Rest kommt mit Erfahrung und Übung.

Denken Sie daran, regelmäßig die Wettervorhersage zu konsultieren und dabei die Richtung und Stärke des Windes sowie die Größe, Dauer und Richtung des Wellengangs zu überprüfen. Nutzen Sie Online-Tools und spezielle Apps, um die Wetterbedingungen in Echtzeit zu verfolgen und die beste Zeit zum Surfen auszuwählen.

Denken Sie abschließend daran, dass Sicherheit an erster Stelle steht. Gehen Sie keine unnötigen Risiken ein und befolgen Sie die örtlichen Sicherheitsvorschriften. Surfen Sie immer innerhalb Ihrer Grenzen und seien Sie sich der Gefahren des Ozeans bewusst.

Bereiten Sie also Ihr Board vor, studieren Sie die Wettervorhersage, analysieren Sie die Bedingungen und machen Sie sich auf den Weg, die Wellen zu erobern. Mit diesem ultimativen Leitfaden, wie Sie das Surfwetter wie ein Profi in den Griff bekommen, sind Sie bereit, jede Session voll auszunutzen und der Wellenmeister zu werden, der Sie schon immer sein wollten. Viel Spaß beim Surfen!

FAQ: Leitfaden zum Verständnis von Surfwettervorhersagen

Wie ist die Größe des Wellengangs für eine erfolgreiche Surfsession zu interpretieren?

Die in Metern gemessene Dünungsgröße gibt die Höhe der Wellen im offenen Ozean an. Die tatsächliche Größe der Wellen kann jedoch je nach Standort, Wind und anderen Faktoren variieren. Genauere Wegbeschreibungen finden Sie in der Wettervorhersage für Ihren Standort.

Welchen Einfluss hat der Wind auf die Wellenqualität?

Offshore-Wind, der vom Land ins Meer weht, ist ideal, weil er Wellen formt und vertieft und manchmal auch Röhren erzeugt. Umgekehrt verschlechtert der auflandige Wind, der vom Meer in Richtung Land weht, die Qualität der Wellen, indem er sie zerdrückt und Kabbel verursacht. Eine geringe Windstärke ist für surfbare Bedingungen optimal.

Wie beeinflusst die Gezeiten Surf-Sessions?

Die ankommende Flut ist im Allgemeinen 2 bis 4 Stunden nach Beginn günstig, dies hängt jedoch vom Wellengang ab. Andererseits kann die Ebbe Unterwasserhindernisse sichtbar machen und in geringer Tiefe brechende Wellen verursachen. Erkundigen Sie sich bei den Einheimischen, ob ein Ort bei steigender oder fallender Flut besser geeignet ist.

Welche Rolle spielt der Koeffizient für die Sicherheit von Surfsessions?

Ein hoher Koeffizient (größer als 75) kann die Strömung heftig machen, insbesondere bei starkem Wellengang. Ein mittlerer/niedriger Koeffizient (weniger als 75) weist auf weniger heftige Strömungen hin. Insbesondere bei extremen Wetterbedingungen ist es wichtig, den Koeffizienten zu berücksichtigen.

Wie wirkt sich die Wellenperiode auf die Surfsession aus?

Die Periode stellt die Zeit zwischen zwei Wellen dar. Bei einer längeren Periode (mehr als 12) verteilen sich die Wellen und vergrößern sich dadurch. Eine kurze Zeitspanne (weniger als 8) führt dazu, dass die Wellen näher zusammenrücken, was möglicherweise zu einer Verringerung ihrer Größe und Qualität führt. Ein idealer Zeitraum liegt bei etwa 10-11 für gleichmäßige Wellen.

Woher weiß ich, ob die Bedingungen für eine Surfsession optimal sind?

Um eine gute Sitzung zu identifizieren, stellen Sie sich diese Fragen:

  • Entspricht die Größe des Wellengangs Ihrem Niveau?
  • Welche Stärke und Richtung hat der Wind? Ist es Offshore oder Onshore?
  • Bei welcher Flut funktioniert der Spot am besten?
  • Ist die Wellenperiode geeignet (zwischen 10 und 11)?

Schauen Sie sich detaillierte Wettervorhersagen an, um diese Fragen zu beantworten und Ihr Surferlebnis zu maximieren.

Zeus-Surfbrett in einer Welle mit ablandigem Wind

Clément Morandière - Expert en Sport de glisse, surf, windsurf, paddle , wing - Consultant et  Shopify Expert

Bild mit Text

Sehen Sie sich seine Beiträge auf Medium an